gebären

gebären
gebären:
Mhd. gebern, ahd. giberan »‹hervor›bringen, erzeugen, gebären« (entsprechend got. gabaíran »gebären«) ist eine ge-Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. einfachen Verb mhd. bern, ahd. beran »tragen; bringen; hervorbringen; gebären«, got. baíran »tragen; ertragen, leiden; gebären«, engl. to bear »tragen; bringen; ertragen, aushalten; zur Welt bringen, gebären«, schwed. bära »tragen; bringen; ertragen, aushalten«. Dieses gemeingerm. Verb, das im Dt. auch in der Präfixbildung entbehren (eigentlich »nicht tragen, nicht bei sich haben«) steckt, gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *bher‹ə›- »‹sich› heben, ‹sich› regen, ‹sich› bewegen«, dann auch »tragen; bringen, holen; hervorbringen, erzeugen, gebären«. Vgl. z. B. aind. bhárati »trägt«, griech. phérein »tragen; bringen«, phértron »Bahre«, phóros »Ertrag, Steuer«, phórtos »Bürde, Last, Ladung«, -pher, -phor »tragend, bringend« (vgl. Euphorie, Peripherie, Metapher, Phosphor, Ampel, Ampulle, Eimer), lat. ferre »tragen; bringen« (s. die Fremdwortgruppen um offerieren, konferieren, referieren), ferculum »Bahre«, fertilis »fruchtbar« -fer »tragend, bringend« ( Luzifer). Aus dem germ. Sprachbereich gehören zu dieser Wurzel auch die Substantivbildungen Bahre (eigentlich »Trage«) und Bürde (eigentlich »was getragen wird«), das Suffix ...bar (eigentlich »tragend«, beachte z. B. »fruchtbar« eigentlich »Frucht tragend«) und ferner die Verben gebaren (eigentlich »sich betragen«, s. auch den Artikel Gebärde) und gebühren (eigentlich »sich zutragen, geschehen, zufallen«). Von der ursprünglichen Bed. »‹sich› heben« gehen die unter empor und empören behandelten Wörter aus (s. auch den Artikel Berg). – Eine alte Bildung zu »gebären« ist das unter Geburt behandelte Substantiv. Die Zusammensetzung Gebärmutter (älter auch »Bärmutter«) ist seit dem 16. Jh. bezeugt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gebären — Vst. std. (8. Jh.), mhd. gebern, ahd. giberan, as. giberan Stammwort. Aus g. * ga ber a Vst. gebären , auch in gt. gabairan, (anord. bera), ae. geberan, perfektivierende Präfigierung zu g. * ber a tragen, bringen in den gleichen Sprachen. Dieses… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gebären — Gebären, verb. irreg. act. ich gebäre, du gebierst, oder gebärst, er gebiert, oder gebärt; Imperf. ich gebar; Mittelw. geboren; Imperat. gebäre. 1) Eigentlich, Junge zur Welt bringen, von dem weiblichen Geschlechte aller Thiere in der edlen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gebaren — Vswrefl erw. obs. (8. Jh.), mhd. gebāren, ahd. gibāron Stammwort. Neben dem jan Verb mhd. gebæren, ahd. gibāren gleicher Bedeutung (Gebärde). Zum jan Verb auch as. gibārion, ae. gebǣran. Denominales Verb zu wg. * bǣr ja n. Betragen in ae. gebǣre …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gebaren — * Gebaren, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und am häufigsten als ein Reciprocum gebraucht wird. Sich gebaren, sich betragen, nicht bloß von den Geberden, sondern auch von allen sittlichen Handlungen des Menschen. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gebaren — »sich benehmen, sich verhalten«: Das Verb mhd. gebāren, ahd. gibārōn gehört im Sinne von »sich betragen« zu mhd. bern, ahd. beran »tragen« (vgl. ↑ gebären). Beachte auch den substantivierten Infinitiv Gebaren »Benehmen, Verhalten« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebaren — »sich benehmen, sich verhalten«: Das Verb mhd. gebāren, ahd. gibārōn gehört im Sinne von »sich betragen« zu mhd. bern, ahd. beran »tragen« (vgl. ↑ gebären). Beachte auch den substantivierten Infinitiv Gebaren »Benehmen, Verhalten« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gebären — Gebären, 1) etwas hervorbringen, bes. seines Gleichen; 2) bes. vom Weibe, ein Kind zur Welt bringen; s. Geburt; 3) (werfen, hecken), von Säugethieren, Junge bekommen, wofür jedoch für einzelne Thierarten eigene Ausdrücke gewöhnlich sind; so nennt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gebären — V. (Mittelstufe) ein Kind zur Welt bringen Synonym: entbinden Beispiele: Er wurde am 30.06.1980 in Berlin geboren. Sie hat ihm zwei Söhne und drei Töchter geboren …   Extremes Deutsch

  • gebären — niederkommen; kreißen; entbunden werden; auf die Welt bringen (umgangssprachlich); in den Wehen liegen; (Baby) zur Welt bringen; entbinden * * * ge|bä|ren [gə bɛ:rən], gebiert/gebärt, gebar, geboren <tr.; hat: (ein Kind) zur Welt bringen …   Universal-Lexikon

  • Gebaren — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Tun; Verhalten * * * ge|bä|ren [gə bɛ:rən], gebiert/gebärt, gebar, geboren <tr.; hat: (ein …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”